Der Jahrgang 10 besuchte im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Villa ten Hompel. Thema der Führung war die Mithilfe der Ordnungspolizei während der Deportation.
Informationsabend für Eltern und Kinder für den neuen Jahrgang 5 im Schuljahr 2023/2024 Montag, 23.01.2023 um 18.00 Uhr in der Hauptschule Hiltrup (Pausenhalle) Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Herzliche Einladung!
Anmeldung eines Kindes für den neuen Jahrgang 5 im Schuljahr 2023/2024 Mo., 06.02.2023 und Mi., 08.02.2023 jeweils 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Di., 07.02.2023 und Do., 09.02.2023 jeweils 9.00 - 12.00 Uhr Mitzubringende Unterlagen: ·Anmeldeunterlagen (im Original) ·Zeugnis 1. Hj. Kl. 4 (im Original) ·Geburtsurkunde (Original oder Kopie) ·Personalausweis des Kindes ·Impfbuch mit Masernschutznachweis (Original oder Kopie) ·ggf. BuT-Nachweis - Kartennummer (Sodexo): 1020… (Original oder Kopie) Bitte bringen Sie zur Anmeldung auch Ihr Kind mit, das für den Jg. 5 angemeldet werden soll.
Die Religionskurse 9B und 10A erstellten mit dem Religionslehrer Herrn Höing die "Engel der Kulturen" als "Werbung" für ein friedliches Nebeneinander der Religionen. Im Symbol "Engel der Kulturen" stehen die Zeichen der drei abrahamitischen Weltreligionen stellvertretend für alle Kulturen und Religionen.
„Am 11.11.2022 nahmen die Klassen des Jahrgangs 7 an dem Mitmachparcours der Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ zur Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich an mehreren interaktiven Lernstationen auf spielerische Art und Weise mit den Risiken des Rauchens auseinander. Diese Veranstaltung ist fester Bestandteil unserer schulischen Suchtprävention.“
Scouts in digitalen Welten: Ali Khalil (9a), Fatima Dalliya (9b), Lara Pleijsier (9b) und Jonas Stegel (9c) sowie Frau Müller (Schulsozialarbeiterin) und Frau Reuter (Beratungslehrerin) nahmen an dem Medienkompetenz-Projekt „Medienscouts“ des Landes NRW teil. Am 23.09.2022 erhielten sie das Zertifikat der Landesanstalt für Medien für die erfolgreiche fünfteilige Qualifizierung. Wichtige Kenntnisse über sicheres Surfen im Netz, sichere Handyeinstellungen, das Erkennen zuverlässiger Informationsquellen, Hilfe bei Cybermobbing und sexueller Belästigung im Netz sowie digitale Präsentationstechniken waren Inhalte der Ausbildung. Dieses neu erworbene Wissen an Mitschüler*innen im Rahmen von Workshops und Beratung weiterzugeben, ist die Aufgabe der jungen Medienscouts.
Das komplette Schutzkonzept lesen Sie im Menü links unter "Unser Schutzkonzept" oder hier.